Frankfurt, 04/24/2025. Today, the Bruno H. Schubert Foundation is presenting the international Frankfurt Conservation Award 2025 (Bruno H. Schubert Prize). This year’s award winners Joji Cariño, Dr. Rosie Trevelyan, and Hà Thăng Long, PhD, will be honored in the ballroom of the Senckenberg Research Institute and Nature Museum Frankfurt. The three partner institutions of the Bruno H. Schubert Foundation – the Goethe University Frankfurt, the Frankfurt Zoological Society, and the Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Senckenberg Society for Nature Research) – have selected the award recipients in recognition of their achievements in protecting biodiversity in research and teaching as well as in applied nature conservation and environmental protection. The Frankfurt Conservation Award is endowed with a total of 45,000 euros.
Weiterlesen

Frankfurt, 24.04.2025. Heute verleiht die Bruno H. Schubert-Stiftung den internationalen Frankfurt Conservation Award 2025 (Bruno H. Schubert-Preis). Im Festsaal des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt werden die diesjährigen Preisträger*innen Joji Cariño, Dr. Rosie Trevelyan und Dr. Hà Thăng Long geehrt. Die drei Partnerinstitutionen der Bruno H. Schubert-Stiftung – Goethe-Universität Frankfurt, Zoologische Gesellschaft Frankfurt und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung – haben die Ausgezeichneten ausgewählt, um deren Leistungen zum Schutz der Artenvielfalt in Forschung und Lehre sowie im angewandten Natur- und Umweltschutz zu würdigen. Der Frankfurt Conservation Award ist mit insgesamt 45.000 Euro dotiert.
Weiterlesen

Frankfurt, 14.04.2025 – Am Donnerstag, den 24. April verleiht die Bruno H. Schubert-Stiftung den internationalen Frankfurt Conservation Award 2025 (Bruno H. Schubert-Preis). Wir laden Sie ein, die diesjährigen Preisträgerinnen Joji Cariño und Dr. Rosie Trevelyan sowie den Preisträger Dr. Hà Thăng Long im Vorfeld der Veranstaltung kennenzulernen. Die drei Partnerinstitutionen der Bruno H. Schubert-Stiftung – Goethe-Universität, Zoologische Gesellschaft Frankfurt und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung – haben die Ausgezeichneten ausgewählt, um deren Leistungen in Forschung und Lehre, im Natur- und Umweltschutz sowie im angewandten Naturschutz zu würdigen. Der Frankfurt Conservation Award ist jeweils mit 15.000 Euro dotiert.

Wir laden Sie herzlich ein, die drei Ausgezeichneten im Vorfeld der Preisverleihung während eines „Meet & Greets“ am Donnerstag, 24. April um 17 Uhr im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt (Jügelhaus, Mertonstraße 17, 60325 Frankfurt) kennenzulernen.

  Weiterlesen

Die Preisverleihung des Frankfurt Conservation Award – Bruno-H.-Schubert-Preis 2025 findet am 24. April 2025 statt.

Im 40. Jahr verleiht die Bruno H. Schubert-Stiftung heute einen der höchstdotierten deutschen Umweltpreise, den Frankfurt Conservation Award 2023 (Bruno H. Schubert-Preis). Im Rahmen einer Abendveranstaltung an der Goethe-Universität geht der Preis in den drei Kategorien Lehre, Forschung und angewandter Naturschutz an Prof. Dr. Meike Piepenbring (Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Beth Kaplin (University of Rwanda) und José Carlos Nieto Navarrete (Servicio Nacional de Áreas Naturales Protegidas por el Estado – SERNANP, Peru).

Die Preiskategorien spiegeln die Schwerpunkte der drei Partnerinstitutionen wider: Forschung und Lehre zu Themen des Natur- und Umweltschutzes sowie angewandter Naturschutz. Jede Preiskategorie ist mit 15.000 Euro dotiert.
Weiterlesen

Vier bemerkenswerte Persönlichkeiten, die sich dem Schutz des Amazonasregenwaldes verschrieben haben, werden am 28. April mit den Frankfurt Conservation Awards 2021 ausgezeichnet.

Eine wachsende Sorge von immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist, dass der Amazonasregenwald einen sogenannten Kipppunkt erreicht. Einen Punkt also, an dem alles zu spät ist. Der größte Regenwald der Erde bindet Jahr für Jahr Milliarden Tonnen an CO2, trägt zur Klimaregulation auf unserem Planeten bei und hat sogar sein eigenes, sich selbst erhaltendes Klimasystem. Denn ein Großteil der Niederschläge im Amazonasbecken entstammt dem Wasser, das aus dem Wald selbst verdunstet. Mit einem wärmeren Erdklima, noch mehr Abholzung und mehr Bränden gehen die Niederschläge immer stärker zurück und könnten den Wald an eine kritische Grenze bringen, an den „Tipping Point“, ab dem er unumkehrbar und immer schneller zerstört wird.

Die Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen Frankfurt Conservation Awards (Bruno H. Schubert-Preis) tragen alle auf ihre Weise dazu bei, die Regenwälder Amazoniens von diesem „Tipping Point“ fernzuhalten.

Weiterlesen